 |
Traumseminar auf der Grundlage von Gestalttherapie
Wie können wir Träume besser verstehen, ihr Potenzial in
der psychotherapeutischen Arbeit und auch für unsere eigene
Entwicklung sinnvoll nutzen. Sowohl Sigmund Freud als
auch C. G. Jung bezeichneten die Arbeit mit Träumen als die
‚via regia‘ der Psychotherapie. Fritz und Lore Perls
entwickelten auf dieser Grundlage eine eigene kreative
Methode der Traumarbeit, die weniger auf rationaler Einsicht
als auf einfühlender Identifikation beruhte. Der Traum
wird prinzipiell nicht interpretiert, sondern als Drama der
Selbstbegegnung szenisch agiert. So werden zunächst
vorbewusste Inhalte ins Erleben im Hier und Jetzt geführt,
Konflikte werden emotional erfahren, Lösungswege erarbeitet.
Dabei können auch kreative Medien eingesetzt werden. So
können Träume, besonders solche, die für den Träumer
eindrücklich bleiben, Hinweise und Wegweiser auf dem
Lebensweg sein, indem die Traumbotschaften in unser
Alltagsbewusstsein integriert werden.
Die Teilnehmer werden gebeten, eigene Träume und die von
PatientInnen mitzubringen.
Seminarleitung:
Dipl.Psych. Almut Ladisch-Raine und
Dr. Albrecht Böckh
Neuer Termin: 14.-16. November 2025
Ort: Süddeutsche Akademie für Psychotherapie, Bad Grönenbach
(SAP)
Information und Anmeldung unter:
info@sueddeutsche-akademie.de
|